Übung
3
- Aufgabe 1: Ohmscher Widerstand, elektrische Leistung, Spannung
- Aufgabe 2: Grafik Spannung über Stromstärke
- Aufgabe 3: Lorentzkraft
- Aufgabe 4: Lorentzkraft, Zentripetalkraft (Zyklotron)
Übung
4
- Aufgabe 1: Kraft zwischen stromdurchflossenen Leitern
- Aufgabe 2: Wirkung der Lorentzkraft auf stromdurchflossenen
Leiter
- Aufgabe 3: Vergleich von elektrischen und magnetischen
Feldlinien
- Aufgabe 4: Magnetfeld einer Spule
Übung
5
- Aufgabe 1a: Zeitverlauf für Entladung eines Kondensators
- Aufgabe 2b-d: Ohmscher Widerstand und Ladung für Kondensator
- Aufgabe 3: Zeitlicher Verlauf des Stroms in einer Spule
- Anhang: Lösung der Differentialgleichung für den Strom
Übung
6
- Aufgabe 1: Spannung eines Wechselstromgenerators
- Aufgabe 2: Die Maxwellschen Gleichungen
- Anhang: Gaußscher Integralsatz, Stokescher Integralsatz
Übung
7
- Aufgabe 1: Resonanzfrequenz eines Schwingkreises
- Aufgabe 2: Beugungsgitter
- Aufgabe 3: Doppelspaltexperiment
- Aufgabe 4: Snelliussches Brechungsgesetz
- Anhang: Herleitung der Thomsonschen Schwingungsgleichung, Herleitung
des Beugungswinkels bei schrägem Einfall, Interferenzmaxima beim
Doppelspaltexperiment
Übung
8
- Aufgabe 1: Wiensches Verschiebungsgesetz
- Aufgabe 2: Farbe der Sterne
- Aufgabe 3: de-Broglie-Wellenlänge des Elektrons
- Aufgabe 4: Photoelektrischer Effekt
- Anhang: Zum photoelektrischen Effekt
Übung
9
- Aufgabe 1: De-Broglie-Wellenlänge von Materie
- Aufgabe 2: Intensität und Photonenzahl von monochromatischem
Licht
- Aufgabe 3: Frühes Modell des Wasserstoffatoms
- Aufgabe 4: Streuung von Elektronenstrahlen an
Festkörper-Oberflächen
Übung
10
- Aufgabe 1: Absorption von Photonen in Halbleitern
- Aufgabe 2: Leistung von Solarzellen
- Aufgabe 3: Batterietechnik und wasserstoffbasierte
Energietechnik
Übung
11
- Aufgabe 1: Phononen im Siliziumkristall
- Aufgabe 2: Valenzbindungen und Elektronegativität
- Aufgabe 3: Rotations-Energieniveaus von Molekülen
- Aufgabe 4: Ramanstreuung versus IR-Absorption
- Aufgabe 5: Raman-Streuung an Silizium
- Anhang: Stokes-Raman-Sreuung
Übung
12
- Aufgabe 1: Bindungsenergie und Massendefekt
- Aufgabe 2: Zerfall radioaktiver Isotope
- Aufgabe 3: Zerfall von Kohlenstoff-Isotopen in tiefen
Gesteinsschichten
- Anhang: Lösung der Ratengleichung, Zusammenhang zwischen
Zerfallsrate und Halbwertszeit, Zeitlicher Verlauf der Aktivität
Probeklausur
1
- Aufgabe 1: Coulombsches Gesetz
- Aufgabe 2: Dipolmomente von Molekülen
- Aufgabe 3: Spannung zwischen Kondensatorplatten
- Aufgabe 4: Schwingkreis
- Aufgabe 5: Photonenenergie, Lichtintensität, Wiensches
Verschiebungsgesetz
- Aufgabe 6: Beschleunigungsspannung und de-Broglie Wellenlänge von
Elektronen
- Aufgabe 7: Radioaktiver Zerfall
- Anhang: Der Umrechnungsfaktor zwischen eV und Joule
Probeklausur
2
- Aufgabe 1: Die Richtung der Lorentzkraft
- Aufgabe 2: Lorentzkraft für zwei stromdurchflossene Leiter
- Aufgabe 3: LC-Schwingkreis
- Aufgabe 4: Photoelektrischer Effekt
- Aufgabe 5: Brennweite einer Linse
- Aufgabe 6: Kondensator: Feldstärke, Kapazität, Ladung
- Aufgabe 7: Ersatzwiderstand
- Aufgabe 8: Batterie: Energie, Strom, Widerstand
- Aufgabe 9: Beschleunigung von Elektronen und
de-Broglie-Wellenlänge
- Aufgabe 10: Radioaktiver Zerfall